Wie werden Ausschaffungen durchgeführt? Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter NKVF weiss es. Erstaunliches aus der «blackbox».
Bundesrat Beat Jans weist bei jeder Gelegenheit gerne darauf hin, dass die Schweiz pro Kopf europaweit am meisten Rückführungen von Migrant:innen durchführt. Und der Zürcher Sicherheitsdirektor brüstet sich ebenfalls bei jeder Gelegenheit mit der Konsequenz seiner Kantonspolizei bei Rückführungen. Doch wie werden diese Ausschaffungen überhaupt durchgeführt? Darüber berichten die Jahresberichte der Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) über ihr Vollzugsmonitoring.
Medienberichte
«Die Frage nach einem Referendum steht im Raum»

Ende Juni 2025 hat das Parlament erstmals die nationale Umsetzung des europäischen Asylpakts beraten und einen Teil davon überraschend abgelehnt. Simon Noori und Lara Hoeft vom Bündnis No Geas erklären die Hintergründe.
Der Artikel ist auf der Webseite der Woz zu lesen. Ohne Paywall.
Artikel
In der Sommersession hat das Schweizer Parlament erneut zahlreiche völkerrechts- und verfassungswidrige Vorstösse behandelt. Peter Frei fasst sie für uns zusammen und zeigt, wie die Hardliner von SVP und FDP die Grenzen des Sagbaren immer weiter nach rechts verschieben.
Artikel
Am 21. Juni endete die 5. Flüchtlingssession in Bern. Anlass für uns, ein Doppelinterview mit Mahtab Aziztaemeh, einer Vertreterin des Flüchtlingsparlaments, und Balthasar Glättli, einem Vertreter des Nationalrats zu führen.
Berichte
Der Nationalrat stimmt heute über den EU-Asylpakt ab

Der Nationalrat stimmt heute über die Schweizer Beteiligung am EU Migrations- und Asylpakt ab. Das NoGEAS-Bündnis hat die wichtigsten Aspekte der Parlamentsdebatte in einem Factsheet zusammengefasst.
Artikel
Ende März hat der Bundesrat seine Pläne zur Schweizer Übernahme der EU-Asylreform präsentiert. Im Juni kommt die Vorlage in den Nationalrat – und muss dort dringend nachgebessert werden.
Artikel
Am 16. Juni wird der Ständerat über die FDP-Motion «Statuts der vorläufigen Aufnahme klären und eingrenzen» beraten. Diese verlangt die Einführung klar definierter Kriterien für die vorläufige Aufnahme, die Schaffung eines Spezialverfahrens aus medizinischen Gründen sowie einen Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt.
Artikel
Zwei in der Sommersession diskutierte Motionen der SVP und der Grünliberalen geben vor, «die Bevölkerung zu schützen». Es sind weder die ersten noch die letzten Motionen in einer langen Reihe von Schnellschüssen, die schwer oder gar nicht durchsetzbar sind und bezüglich einer möglichen Verbesserung des Sicherheitsniveaus überflüssig und wirkungslos wären.
Bulletin
Bulletin, Nr. 2, 2025

Pünktlich zum Start der Sommersession entzaubert das neue Sosf-Bulletin die verlogenen Argumente der «10-Millionen-Schweiz»-Initiative und des EU-Asylpakts. Ein ausführliches Dossier zur Session des Flüchtlingsparlaments macht hingegen deutlich, welche Stimmen im Parlament noch gänzlich fehlen.
Aufruf zum Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung 2025

Am 28. und 29. November 2025 findet in Bern ein zweitägiger Kongress der Asyl- und Migrationsbewegung statt. Das Organisationskomitee ruft alle interessierten Basisgruppen, Organisationen und aktivistischen Kollektive dazu auf, bis zum 15. Juni 2025 Workshop-Vorschläge für den Kongress einzureichen.