James Schwarzenbach hat es leider allzu erfolgreich vorgemacht. Mit unzähligen Veranstaltungen vor kleinem und grösserem Publikum wird das Einmaleins der Fremdenfeindlichkeit gelehrt. Solidarité sans frontières tritt dem entgegen!
Zu aktuellen wie ständigen Themen hat Solidarité sans frontières Referate vorbereitet. Das Konzept ist einfach: Interessierte VeranstalterInnen melden sich bei uns (sekretariat@sosf.ch) mit möglichen Daten und dem Wunschthema. Dabei sind nicht nur öffentliche Auftritte möglich - gerne besuchen wir auch Vereine oder Parteisektionen z.B. an einer Monats- oder Jahresversammlung, Kirchgemeinden, Altersheime, Gewerkschaftssektion, Schulklassen, Weiterbildungsveranstaltungen… was zählt, ist Ihr Interesse.
Unsere Themen
Kriminelle Ausländer oder kriminalisierte Ausländer?
Was sagen uns die Kriminalstatistiken – und wie reagiert die Politik? Infos und Hintergründe zu Racial Profiling, vermeintlicher Ausländerkriminalität und daraus resultierenden Vorurteilen.
Festung Europa - Festung Schweiz.
Die Integration Europas bringt Öffnung nur für EU-BürgerInnen. Nach aussen werden die Mauern höher, und innen wird die grenzüberschreitende Fremdenpolizei perfektioniert. Hintergründe zu Schengen/Dublin-Abkommen und SIS, zur Migrationsabwehr an den Aussengrenzen und im Innern Europas und der Schweiz.
Asylpolitik: Was bringt das «Projekt Sommaruga»?
Nach drei Asylgesetzrevisionen inner kurzer Zeit (2006, 2012, 2013) und zwei verlorenen Abstimmungen (2006, 2013) ist bereits die nächste Revision im Parlament angekommen. Was bringt sie, worum geht es, woher kommt sie?
Sans-Papiers: Verdrängt und doch willkommen!
Die unsichtbaren Arbeitskräfte und ihr schwieriger Kampf zur Durchsetzung minimaler Grundrechte. Was sind Sans-Papiers? Was haben sie mit der Globalisierung zu tun? Welche Rechte haben Sans-Papiers in der Schweiz? Was bringt die Härtefallregelung?
Integration oder Assimilation?
Früher galt Integration als progressives Gegenkonzept zur Assimilation (Anpassung). Heute bedeutet Integration auch eine breit akzeptierte Grundlage der Ausländerdiskriminierung. Kritischer Blick auf die Geschichte eines Begriffs.
Melden Sie sich jetzt unter sekretariat@sosf.ch