
Rupan Sivaganesan ist 1996 als 16jähriger in die Schweiz eingewandert. Seit Oktober 2006 ist er Gemeinde- und Kantonsrat in Zug.
«Diskriminierung schafft Ausgrenzung. Paternalismus schafft Abhängigkeit. Im Einwanderungsland Schweiz sollten wir stattdessen Vielfalt in der Gemeinsamkeit fördern.»

Fiammetta Jahreiss wurde im Mai 2008 zur Präsidentin des Zürcher Gemeiderates gewählt. Sie ist die erste "höchste Zürcherin", die im fremdsprachigen Ausland geboren wurde. 1978 war sie als 25jährige von Italien in die Schweiz eingereist und ist seither Doppelbürgerin. Sie sieht sich klar als Vertreterin der Migration und engagiert sich stark in den Bereichen Bildung, Migration und Einwanderung, Einbürgerung und Kulturförderung.
«Ich setze mich für Chancengleichheit aller EinwohnerInnen dieses Landes ein, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft.»

Fondateur et président de l'Association Centre Socio-Culturel Africain, Etienne Epengola veut montrer que la culture africaine est enrichissante pour la Suisse et qu'elle contribue à une vie sociale paisible. A part de l'UDC qui le dérange, Etienne s'est bien habitué à la Suisse durant les 17 ans qu'il vie déjà ici.
« Avec mon association je veux vaincre l'indifférence »

Monika Blau ist Leiterin der Geschäftsstelle der NPO MigrantInnenRaum Aargau, Politikwissenschaftlerin/Projektleiterin. Sie kommt aus Deutschland und ist seit 1995 in der Schweiz.
«Integration gelingt nur, wenn die Aufnahmegesellschaft keine Ausschlussgesellschaft ist. Dafür kämpfe ich.»

Rada Gajic ist Mitglied der Migrationskommission VPOD Schweiz und der Grünen Aargau.
Sie ist Sozialarbeiterin und engagiert sich in den Bereichen Integration von MigrantInnen, Elternberatung und Gewaltprävention an Schulen. Sie kommt aus Bosnien und Herzegowina und lebt seit 20 Jahren in der Schweiz.
«Mir ist es wichtig, dass jeder Mensch seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert wird und demzufolge seinen Platz in unserer Gesellschaft findet.»

Christina Anliker Mansour ist als 22jährige in die Schweiz eingewandert. Seit 2007 ist sie Stadträtin für das Grüne Bündnis mit Schwerpunkt im Bereich Bildung, Soziales, Integration und Migration. Ausbildnerin (FA) tätig in verschiedenen Schulen. "Integrationskurse für MigrantInnen", sowie "Standortbestimmung für MigrantInnen".
«Investition in die Jugend wirken präventiv, Bildung für alle - ob reich oder arm - ist das höchste Gebot.»
Yflete Fanaj, Studentin, SP-Grossstadträtin im Luzerner Stadtparlament, Mitglied der Second@s plus Luzern, engagiert in verschiedenen integrationspolitischen Vereinen, kämpft gegen Zwangsheiraten im Programm "zwangsheirat.ch". Sie lebt seit 1991 in der Schweiz, ursprünglich kommt sie aus Kosovo.
«Wie das Schweizerkreuz in der Fahne, so sind wir Second@s ein Plus für die Schweiz. Wir setzen uns ein, dass die Fahne in die richtige Richtung schwingt.»

Marilù Pacheco ist Gründerin und Präsidentin des Vereins Lateinamerika-Schweiz (ALAS) Asociación LatinoAmérica-Suiza mit Mitgliedern aus der ganzen Schweiz und Vorstandsmitglied des FIMM. Sie ist Journalistin und Koordinatorin von Integrationsprojekten für MigrantInnen. Sie lebt seit 13 Jahren in Bern.
«Ich engagiere mich für qualifizierte Migrantinnen und Migranten mit dem Ziel, ihre Ressourcen zu stärken und ihre aktive Beteiligung zu fördern, damit ihr Beitrag in unserer Gesellschaft als Bereicherung wahrgenommen wird. Ich setze mich ein für gleiche Rechte und Möglichkeiten für alle; für eine echte Chancengleichheit.»