• Home
  • Kontakt
  • Spenden
facebooktwitter
  • Über uns
    • Ziele/Philosophie
    • Team
    • Statuten
    • Impressum
    • Historisches
  • Themen
    • Asyl
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
    • Sans-Papiers
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
    • Schengen / Europa
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
    • Migrationspolitik
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
    • Integration
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
    • Weitere
      • Projekte / Kampagnen
      • Informationen / Artikel
      • Archiv
  • News
  • Publikationen
    • Bulletins
    • Jahresberichte
    • Andere
      • Asyl
      • Sans-Papiers
      • Schengen / Europa
      • Migrationspolitik
      • Weitere
    • Vernehmlassungen
  • Aktiv werden
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Bulletin-Abo
    • Newsletter
    • UnterstützerInnenkomitee
  • Agenda
  • Service
    • Bibliothek / Archiv
    • Adressen / Who is Who
    • Raum reservieren
    • Linksammlung
THEMENARCHIV›
  • Asyl
  • ›
  • Informationen / Artikel

Wieviele Tote braucht es noch? Verzicht auf Zwangsausschaffungen!

1999 starb Khaled Abuzarifa auf dem Flughafen Zürich bei der Abschiebung. Erstickt als Folge der Zwangsmassnahmen. 2001 starb Samson Chukwu im Wallis. Sogenannt "lagebedingter Erstickungstod". Jetzt haben die Zwangsausschaffungen wieder ein Todesopfer gefordert. Solidarité sans frontières fordert, dass nicht nur temporär, sondern grundsätzlich auf Zwangsausschaffungen verzichtet wird.
Zwangsausschaffungen stopp

Medienmitteilung von Solidarité sans frontières vom 18.3.2010 (pdf, 1 S.)

Mahnwache 19.3.2010 vor dem Bundeshaus:
Foto gross, Fotoausschnitt, Video auf YOUTUBE (Quellenhinweis: sosf.ch)

«Zwangsausschaffungen führen – nicht nur in der Schweiz – immer wieder zu Todesfällen. Die Schweiz soll grundlegend auf Zwangsausschaffungen verzichten» fordert Balthasar Glättli, Generalsekretär von Solidarité sans frontières.

Zwangsanwendungsgesetz konnte offensichtlich Todesfall nicht verhindern

Nach den letzten Todesfällen hatte der Bund versprochen, mit dem Zwangsanwendungsgesetz sicherzustellen, dass keine weiteren Todesfälle durch Zwangsausschaffungen vorkommen. Wie nun befürchtet werden muss vergeblich. Solidarité sans frontières ist der klaren Überzeugung: Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und der Schutz vor im schlimmsten Fall tödlichen Zwangsmassnahmen müssen in jedem Fall höher gewichtet werden als der Wunsch der Schweiz, Personen von ihrem Territorium zu entfernen. Deshalb müssen die Zwangsausschaffungen nicht nur temporär ausgesetzt werden.

Solidarité sans frontières unterstützt Forderung nach unabhängiger Untersuchung

Solidarité sans frontières unterstützt im übrigen die Forderungen von amnesty international, dass der aktuelle Vorfall von einer unabhängigen und unparteilichen Untersuchungsinstanz aufgeklärt werden muss.

Aufruf zu Mahnwache

Mit einer friedlichen Mahnwache auf dem Bundesplatz von 11h bis 11.15h soll morgen Freitag der Forderung Nachdruck verschafft werden, künftig ganz auf Zwangsmassnahmen zu verzichten. Dazu hat Solidarité sans frontières u.a. via Facebook aufgerufen.

Kontakt für Rückfragen:
Balthasar Glättli, Generalsekretär Solidarité sans frontières, 076 334 33 66

WEITERE INFOS

  • Bericht Tages-Anzeiger/newsnetz 18.3.2010
  • Interview Newsnetz mit Denise Graf, amnesty international 
  • Medienmitteilung Amnesty International 18.3.2010
  • Medienmitteilung Kantonspolizei Zürich, 18.3.2010 
  • Kurzmedienmitteilung des BFM, 18.3.2010 
  • Zusatzinformationen von augenauf 8.12.2009
    Hello and Goodbye - ein Ausschaffungsflug und seine "Passagiere" 
    "Khaleb Abzuarifa: Sein Leben. Sein Tod - Eine Ausschaffung aus der Schweiz"
    erhältlich für 20.- inkl. Versand bei info@augenauf.ch 
  • "0700 übernahmen wir Nouredine für die Abreise vorbereitet...". Ausschaffungen um jeden Preis. Eine Dokumentation der Gruppe augenauf zürich, erhältlich für 20.- inkl. 
logo

Themenarchiv

  • Asyl
    • Projekte / Kampagnen
    • Informationen / Artikel
  • Sans-Papiers
    • Projekte / Kampagnen
    • Informationen / Artikel
  • Schengen / Europa
    • Projekte / Kampagnen
    • Informationen / Artikel
  • Migrationspolitik
    • Projekte / Kampagnen
    • Informationen / Artikel
  • Weitere
    • Projekte / Kampagnen
    • Informationen / Artikel

Solidarité sans frontières | Schwanengasse 9 | 3011 Bern | sekretariat@sosf.ch | 031 311 07 70 | PC 30-13574-6 | Impressum & Datenschutz