• Accueil
  • Contact
  • Don
facebooktwitter
  • Qui sommes-nous
    • Philosophie
    • Statuts
  • Sujets
    • Asile
      • Projekte / Kampagnen
      • Informations / Articles
    • Sans-Papiers
    • Schengen / Europe
      • Informations / Articles
    • Politique migratoire
      • Projekte / Kampagnen
      • Informations / Articles
    • Intégration
      • Informations / Articles
    • Divers
      • Projekte / Kampagnen
      • Informations / Articles
      • Archiv
  • News
  • Publications
    • Bulletins
    • Rapport annuels
  • Devenir actif
    • Contact
    • Devenir membre
    • Dons
    • Abonnement au Bulletin
    • Newsletter
    • UnterstützerInnenkomitee
  • Agenda
  • Sujets
  • ›
  • Divers
  • ›
  • Informations / Articles
  • deutsch
  • français

La lutte pour l'abolition du "délit de solidarité" continue

Le Conseil national a rejeté aujourd'hui l'initiative parlementaire "En finir avec le délit de solidarité" de Lisa Mazzone. 

En rejetant l’initiative « En finir avec le délit de solidarité », le Conseil national a raté l’opportunité de faire honneur à la tradition humanitaire de la Suisse. Mais la lutte ne s’arrêtera pas là ! Solidarité sans frontières continuera de soutenir les personnes condamnées dans les cas de recours, de faire connaître leurs histoires et de s’engager pour faire changer cette loi qui est non seulement inhumaine, mais est aussi une aberration juridique. Solidarité sans frontières tient aussi à rappeler que les juges ont une grande marge de manœuvre et peuvent décider d’abandonner les charges ou d’acquitter les peines. Plusieurs jugements étant actuellement en cours (Anni Lanz, Lisa Bosia und Norbert Valley notamment), nous encourageons les juges à abandonner les charges contre ces personnes qui ont agi de manière désintéressée.

Kommentare

2020-03-13 17:42:35

AutorIn: Ninck Hildegard

Ich bin auch sehr enttäuscht über dieses parlamentarischen Entscheid. - aber habt Ihr alle auch wahrgenommen, dass das Gericht in La-Chaux-de-Fonds Norbert Valley FREI gesprochen hat? Halleluja!

2020-03-09 17:13:16

AutorIn: Daniel Vonlanthen

Ablehnen und Grenzen dicht machen ist einfacher als solidarisch sein; Politiker minimieren Risiko der Abwahl. Aber: Menschenrechte wie das Recht auf Asyl sind absolut und keine Eventualität!

2020-03-09 13:54:15

AutorIn: Brigitte Lachelier

Es passt zur Mentalität einer "neutralen" Schweiz:
Frauen lohnmässig diskriminieren, um sie damit im Alter in die Armut zu treiben (Dominanz und aufrecht erhalten der männlichen Machtstrukturen...) sowie sich hemmungslos bereichern an der Not von geflüchteten und vertriebenen Menschen, deren Ressourcen zuvor schamlos ausgebeutet wurden. Ich schäme mich schon lange, eine "Schweizerin" zu sein.

2020-03-07 17:12:16

AutorIn: Jocelyne Muller

Je ne me reconnais pas dans les décisions arbitraires prises par nos élus. Et je suis prête à entrer en dissidence avec cette mauvaise loi.

2020-03-07 00:15:00

AutorIn: Maystre

cessons de criminaliser le devoir de solidarité

2020-03-06 23:11:14

AutorIn: Werner Ninck

Ich stelle mich voll und ganz zu den Mitmenschen, die bereit sind, zum Wohl leidender Mitmenschen "legale" Grenzen zu überschreiten.

2020-03-06 09:58:02

AutorIn: Waelti Thérèse

D'accord avec vos commentaires.

2020-03-06 07:57:05

AutorIn: Keller Jean-Pierre

Voila une explication du désamour vis à vis du politique.
La Suisse ne sort pas grandie d'un tel débat.

2020-03-05 18:05:57

AutorIn: Elisabeth Blank

Seit wann soll Solidarität ein Verbrechen sein - und wie lange noch?

2020-03-05 16:36:47

AutorIn: Maya Leu

Himmeltraurig, dass unsere Politiker in Bern nicht zwischen Kriminellen und ehrenwerten MitbürgerInnen unterscheiden wollen! Warum ausgerechnet der Präsident der Partei mit C im Namen sich offensichtlich gegen christliche Werte ausgesprochen hat, ist für mich unverständlich.

















2020-03-05 10:04:14

AutorIn: Mark Keller

Shame on you! 102 NR finden Barmherzigkeit also einen kriminellen Akt! Die, die sich doch sonst immer so sehr auf die westlichen und christlichen Werte. Diese scheinen nur zu gelten wenn es gegen den Islam geht. Wenn es um Flüchtlinge geht, dann sind diese Werte plötzlich einen Pfifferling wert! Shame on you!

2020-03-05 08:52:21

AutorIn: Paul Leuzinger

Solidarität bleibt kein Verbrechen

2020-03-05 08:35:21

AutorIn: GABY BIELER

Outrée, écoeurée, j'ai appris cette nouvelle dramatique hier et j'ai mal à mon pays !!!!!!!
Comment peut-on punir nos compatriotes solidaires ? Où est la réputation légendaire de TERRE D'ACCUEIL de la Suisse. Seul le profit mène notre "barque" alors que notre Constitution commence par "Au Nom de Dieu tout-puissant"...! Cherchez l'erreur !!! Encore une chose
D'ACCUEILLIR CHEZ SOI UNE OU PLUSIEURS PERSONNES REFUGIEES EST UN BENEFICE POUR L'ETAT QUI N'A PAS BESOIN DE LEUR VENIR EN AIDE....... Une fois encore CHERCHEZ L'ERREUR !!!
MERCI POUR VOS NOBLES ACTIONS
EN HUMANITE !!!

2020-03-04 23:36:07

AutorIn: Erika Schnidrig

Sich schämen für eine Schweiz, die Egoismus und Profitgier über Menschenrechte setzt. Wir schwimmen im Lebensmittelüberfluss der Supermärkte und stecken in den Abfallbergen unserer Konsumwut fest. Und wir machen unsere Grenzen dicht für Notleidende, bestrafen Helfende, verbieten gut integrierten jungen Menschen zu arbeiten - wohin driften wir?

2020-03-04 23:17:39

AutorIn: Stephan Heilmann

Wer aus Mitgefühl handelt, ohne einen Profit aus der Hilfe zu ziehen, darf nicht verurteilt werden.

2020-03-04 22:17:19

AutorIn: Maya Bührer

Macht und Dominanz versetzen Menschen in Angst. Ihre Existenz und ihr Leben sind bedroht. Wir schliessen die Grenzen und schicken sie damit in ihre gewaltvolle Umgebung, in ihr Elend, in ihre Perspektiven- und Hoffnungslosigkeit zurück. Das ist grausam und entspricht nicht unserem Mensch-Sein. Setzen wir uns mit all unseren Mitteln ein, dass alle Menschen in Würde ihr Leben leben können!

2020-03-04 22:01:28

AutorIn: Ursula Sigg

Solidarität mit Schwächeren ist eine Tugend und kein Verbrechen

2020-03-04 21:56:03

AutorIn: Sabrina Beeler

Solidarität ist kein Verbrechen!

2020-03-04 21:46:35

AutorIn: Altherr Johanna

Schande über die, die 'Recht' vor Menschenwürde setzen. Auch Mitläufer machen sich schuldig!

logo

Archive de thèmes

  • Asile
    • Informations / Articles
  • Schengen / Europe
    • Informations / Articles

Solidarité sans frontières | Schwanengasse 9 | 3011 Bern | sekretariat@sosf.ch | 031 311 07 70 | PC 30-13574-6 | Impressum & Datenschutz